Die Helpline wird von Navex Global, einem führenden Anbieter von kundenspezifischen Helpline-Services, verwaltet und ist ganzjährig rund um die Uhr besetzt. Die Helpline richtet sich hauptsächlich an derzeitige Mitarbeiter von Western Digital, kann jedoch auch von anderen Parteien wie Händlern, Kunden und ehemaligen Mitarbeitern genutzt werden.
Für eine telefonische Meldung nutzen Sie eine der folgenden Nummern Ihres Landes. Vorgebrachte Anliegen werden strikt vertraulich behandelt.
- China: 4008810209
- Indien: 000 800 100 1705
- Israel: 180 931 7189
- Japan: 0066 33 830444 (Softbank) oder 00 539 111 (KDDI) oder 0034 811 001 (NTT)
- Malaysia: 1 800 81 6497
- Philippinen: 105 11 oder 1010 5511 00 (PLDT), gefolgt von 855 216 6129 nach Aufforderung
- Thailand: 001 800 11 0027437
- USA: 1 877 548 6716
- Alle anderen Länder: Wählen Sie die AT&T-Einwahlnummer Ihres Landes ausdieser Liste und wählen Sie anschließend nach Aufforderung die Nr. 877 548 6716
Alle anderen Länder: Wählen Sie die AT&T-Einwahlnummer Ihres Landes aus dieser Liste und wählen Sie anschließend nach Aufforderung die Nr. 877 548 6716 Für Meldungen über das Internet nutzen Sie das webbasierte Meldungssystem der Ethik-Helpline auf www.EthicsHelplineWDC.com.
Mitarbeiter sind dazu angehalten, mögliches ethisches Fehlverhalten bei Western Digital zu melden. Dazu zählen:
- Handel mit Insiderinformationen oder unrechtmäßige Weitergabe von Informationen
- Belästigung oder Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Unrechtmäßige Beschenkung oder Bestechung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Händlern oder Kunden
- Betrug, Veruntreuung oder Diebstahl
- Fragwürdige Buchhaltungs- oder Bilanzprüfungsangelegenheiten
- Beschaffung von Konfliktressourcen
Die Ethik-Helpline soll Mitarbeitern einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Meldung von verdächtigem Fehlverhalten bieten. Mitarbeiter können die Helpline nutzen, wenn sie der Ansicht sind, dass ein Problem nicht über ihre Vorgesetzten oder die Personalabteilung gelöst werden kann. Die Meldung über die Mitarbeiter der Helpline erfolgt vollständig anonym. Western Digital lässt keine Repressalien gegen Mitarbeiter zu, die in gutem Glauben vermutetes Fehlverhalten über die Helpline melden.
Der globale Verhaltenskodex der Western Digital Corporation enthält Informationen darüber, welches Mindestmaß an Integrität alle Mitarbeiter der Western Digital Corporation weltweit zu erfüllen haben (einschließlich Tochtergesellschaften der WDC), und berücksichtigt abweichende Praktiken aufgrund kultureller Unterschiede an internationalen Standorten. Die im globalen Verhaltenskodex dargelegten Standards werden von detaillierteren Unternehmensrichtlinien und -verfahren gestützt, die in den unterschiedlichen Regionen zur Ergänzung oder Implementierung dieser Standards ausgegeben werden. Diese Richtlinien und Verfahren bieten klare, spezifische Anweisungen bezüglich zahlreicher Unternehmenspraktiken und -verfahren, die im Kodex festgehalten sind.
Eine Kopie des globalen Verhaltenskodex wird allen Mitarbeitern der Western Digital Corporation (einschließlich Tochtergesellschaften im In- und Ausland) in der entsprechenden Sprache ausgehändigt oder online zur Verfügung gestellt. Des Weiteren erhalten neue Mitarbeiter an ihrem ersten Arbeitstag eine Kopie des Verhaltenskodex. Alle Mitarbeiter werden darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie den Vorgaben des globalen Verhaltenskodex Folge leisten müssen und dass ein Verstoß Disziplinarmaßnahmen nach sich ziehen kann.
Führungskräfte und mehrere hundert weitere Mitarbeiter in Schlüsselpositionen weltweit sind verpflichtet, jährlich einen Onlinefragebogen auszufüllen, in dem sie sich ihre Einhaltung des globalen Verhaltenskodex zertifizieren lassen. Dieser Zertifizierungsprozess wird vom Prüfungsausschuss vorgeschrieben und vom General Counsel des Unternehmens verwaltet.
Das Western Digital Team für Ethik und Compliance führt regelmäßig Risikobewertungen durch, die sich sowohl auf unternehmensweit bestehende allgemeine Risiken als auch auf spezielle Themen wie Korruptionsbekämpfung und Datenschutz beziehen. Bei den Risikobewertungen zum Datenschutz werden beispielsweise die Nutzung von Technologie durch Western Digital und seine Praktiken im Umgang mit Nutzer-, Partner- und Mitarbeiterdaten geprüft.